Deutschlandticket für Betriebe?

Ticket Ihr noch richtig?

Hört Ihr es auch? Da ist es wieder. Das Rumoren der Lemminge.
Sie können es gar nicht erwarten. 50 €-Schein gezückt, fertig los.
Deutschland-Ticket kaufen. Oder als Jobticket. Für die ganze Firma.
Personaler im ÖPNV-Rausch. Ist doch toll und wir tun was Gutes für die Umwelt…

Halt! Stop! Lasst uns vorher nochmal drüber reden.

Grundsätzlich finde ich das auch sehr gut, wenn die Mitarbeitenden das Auto stehen lassen und mit ÖPNV in den Betrieb kommen.

 

Aber daraus eine Hype wie in den letzten Wochen zu machen, wo viele Betriebe einfach beschlossen haben, das jeder so ein Ticket bekommt, finde ich überlegenswert.

 

Nach meiner Auffassung gibt es eine betriebliche Fürsorgepflicht und keinen betrieblichen Erziehungsauftrag. Grundsätzlich muss es doch in der Freiheit jedes Einzelnen liegen, wie er die Arbeitsstätte erreicht.

Für wen lohnt sich das wirklich?

Nach Aussage von Experten lohnt sich das Deutschlandticket nur für etwa 30% der Mitarbeitenden.
Die anderen können nicht mit ÖPNV kommen, weil es keine akzeptablen Verbindungen gibt, wollen nicht, oder kommen irgendwie anders.

 

Wenn ich jetzt allen ein Ticket schenke, werden es alle nehmen und brav in den Geldbeutel stecken. Man weiß ja nie, wie man es brauchen kann. Freitagsabend mal ins Kino in die Stadt und hinterher noch was trinken gehen…

  

Bei einem Betrieb mit 100 Mitarbeitenden hat das dann monatlich 4.900 € Mehrkosten verursacht. Jeden Monat. Dafür das 1.500 € effektiv ankommen.

Subvention bei Bedarf?

Jetzt kann ich natürlich auf die Idee kommen, nur denen ein Deutschlandticket zu schenken, die es gebrauchen können und wollen. Wenn ich in der Personalabteilung noch nicht genug zu tun habe, kann ich ja dafür einen Prüfprozess aufsetzen.


Ich muß natürlich auch für den Betriebsrat eine Antwort parat haben, wie denn das mit der Gleichbehandlung vom Rest ist, der nicht öffentlich fährt.

Also lassen wir das!?  Mitnichten!

Als Deutsche Benefit Services sind wir ja unabhängige Schnittstelle zwischen Arbeitgebern und Benefit-Anbietern. Und in der Benefit-Landschaft gibt es auch vernünftige, einfache und verwaltungsarme Lösungen zu diesem Thema: Jobticket-plus.de

 

Das funktioniert ganz einfach: der Mitarbeitende fotografiert sein Ticket mit einer App auf dem Smartphone. Am Ende des Monats erhält die Lohnabrechnung einen Betrag eingespielt, der vom Brutto als Entgeltumwandlung abgeht - fertig. (geht natürlich nicht in jedem Tarifvertrag - Öffnungsklausel beachten!)


Kostet das Unternehmen eine schmale Gebühr. Aber der Mitarbeitende zahlt Netto etwa nur noch die Hälfte

des Ticketpreises.

 

Was ist denn, wenn ich das nun aber doch mit 49 € subventionieren möchte?

Das funktioniert ähnlich wie beim Ticket: der Mitarbeitende kauft Lebensmittel, Brötchen beim Bäcker,

Snacks an der Tanke. Dann fotografiert er den Beleg mit der App auf dem Smartphone.

Wie beim Ticket bekommt die Lohnabrechnung am Ende des Monats…na Sie wissen doch schon wie es geht.

 

Hier kann pro Monat 15 Tage mal 6.90 € aus dem Brutto verwendet werden.

 

Wenn ich jetzt also 49 € subventionieren will, dann hat Mitarbeiter A z.B. als Pendler regelmäßig 19,00 € Fahrtkosten. Dann kann er noch 30 € arbeitgebersubventioniert für Lebensmittel verbrauchen.

 

Arbeitnehmerin B fährt “mal so, mal so”. Sie möchte keine Job/D- Ticket Unterstützung.

Dafür bekommt Sie 49 € auf Ihr “Lunch-Budget.de” gebucht.

 

Natürlich kann man die 49 € stattdessen auch steuer-und sozialversicherungsfrei in ein Gesundheitsbudget fließen lassen…oder..oder

 

Wir sind da ganz offen und passen die Lösung natürlich an Ihre individuellen Ansprüche hinsichtlich Höhe der Dotierung und Verwendung an.

 

 

Wichtig ist, das diese Lösungen komplett digitalisiert sind, und Sie mit der Verwaltung UND auch der Kommunikation und Abwicklung innerhalb Ihrer Organisation nichts mehr zu tun haben.


Wir können gerne mal 10 Minuten in einer virtuellen Kaffeepause über die verschiedenen Möglichkeiten sprechen. Klick!

Für mehr gerne diesen Blog kostenlos abonnieren:

Anmeldung

* indicates required

Bitte wählen Sie alle Kommunikationswege aus, auf denen Sie von der Deutsche Benefit Services GmbH hören möchten:

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Silke Riedel (Montag, 10 April 2023 18:53)

    Gut gemacht